Zielgruppe: Psycholog*innen mit Hochschulabschluss
Abschluss: Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut*in
Befähigung: - Möglichkeit Erwerb FSP Fachtitel
- Berufsausübungsbewilligung kantonal (Praxisbewilligung)
- Möglichkeit zur Aufnahme auf die Liste von Zusatzversicherungen der Krankenkassen
Studiendauer: 4 Jahre berufsbegleitend, in der Regel zweimal monatlich freitags und samstags ausser während Schulferien BS.
Studienelemente: - Workshops  
- Klinisches Training  
- Supervision  
- Selbsterfahrung
- Zusatzworkshops, etwa zu anderen Therapieschulen und neusten Entwicklungen der Psychotherapieforschung  
- Klinische Praxis   
- Eigene therapeutische Tätigkeit und Fallberichte
Trägerschaft: Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie PSP GmbH
Studienbeginn: Januar oder August
Studienort: Basel
Kosten: CHF 3350.- / Semester für Studierende
Nähere Informationen zu zusätzlich anfallenden Kosten entnehmen Sie der Kostenübersicht
Voraussetzungen: Universitätsabschluss in Psychologie oder Fachhochschulabschluss gem. PsyG im Hauptfach Psychologie. Inhaber*innen eines ausländischen Hochschulabschlusses in Psychologie müssen diesen beim Bundesamt für Gesundheit BAG als gleichwertig anerkennen lassen.

Nachweis über hinreichende Lehrveranstaltungen in Psychopathologie

Weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen entnahmen Sie der aktuellen Wegleitung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapieweiterbildung .
Anmeldung: Die Anmeldung zur Weiterbildung ist per E-Mail in einem PDF bei der Geschäftsstelle einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen beinhalten einen Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie ein Motivationsschreiben.
Aufnahmeverfahren:    Es folgt ein formales Aufnahmegespräch mit den Bewerber*innen, in welchem Themen wie persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation, gegenseitige Erwartungen und organisatorische Belange geklärt werden. Das Gespräch wird von einer/m Ausbildner*in im Beisein einer/einem Vertreter*in der Geschäftsstelle geleitet. Über die definitive Zulassung zur Weiterbildung entscheidet eine von der Leitung delegierte Expert*innenkommission. Der Bescheid über die definitive Aufnahme wird schriftlich mitgeteilt. Im Falle einer Ablehnung geschieht dies ohne Angabe von Gründen.

Für das Aufnahmegespräch wird eine Gebühr über CHF 250.00 in Rechnung gestellt. Bei einer definitiven Aufnahme wird dieser Betrag von der ersten Semesterrechnung abgezogen.

Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt. Neben den üblichen Aufnahmebedingungen wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt.