Alumni-Netzwerk der PSP - bleibe Teil der Community!
Die PSP haben in 20 Jahren über 350 Absolventen*innen ausgebildet. Auch nach Abschluss der Weiterbildung ist es uns ein grosses Anliegen, den Kontakt zu den Psychotherapeuten*innen zu halten und zu fördern. Aus diesem Grund bieten wir eine Plattform, damit Ehemalige weiterhin fachlichen und menschlichen Austausch pflegen können. So können wir uns gegenseitig unterstützen, das Netzwerk erweitern und nicht zuletzt unseren Berufsstand stärken.
Einmal jährlich organisiert die PSP zusammen mit Vertretern*innen der Alumni eine Alumni-Fortbildung, an der Experten*innen über spannende, aktuelle fachliche Themen referieren und die Teilnehmenden Raum für Austausch, Diskussionen und Networking haben. Auf der Homepage informieren wir über geplante Veranstaltungen.
Wir freuen uns über viele Gleichgesinnte und spannenden Austausch.
PSP-Alumni Veranstaltung 2025
Die nächste Alumni Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. September 2025 zum hochaktuellen Thema Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) statt.
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit
Das Thema der ASS spielt in den letzten Jahren auch in der Psychotherapie eine immer grössere Rolle. Hintergrund dieser Entwicklung ist die Tatsache, dass nicht nur syndromale Varianten einer ASS sondern auch subsyndromale autistische Persönlichkeitsstrukturen im Sinne eines „broader autism phenotypes“ zunehmend als relevante Basisstruktur für sich daraus entwickelnde Kommunikationsstörungen, interpersonelle Konflikte in den privaten Beziehungen und am Arbeitsplatz aber auch für Probleme bei der Entwicklung eines adäquaten Selbstbildes und einer funktionierenden Identität erkannt wurde. In der Fachliteratur wird in diesem Zusammenhang auch von einer Strukturdiagnose gesprochen. Ohne Einsicht in die Rolle und funktionelle Relevanz solcher struktureller Besonderheiten von Menschen gelingt es im therapeutischen Setting oft nicht, die sich daraus entwickelnden Probleme und Problemverhaltensweisen in ihrer Genese angemessen zu verstehen. Auch die Tatsache, dass phasische Zustände wie Depressionen strukturelle Besonderheiten wie das autistische Eigenschaftscluster aber auch andere Persönlichkeitsmerkmale aggravieren können, stellt eine wichtige Erkenntnis für eine valide diagnostische Klärung und effektive Therapieplanung dar. Der Workshop thematisiert die neuesten diesbezüglichen konzeptuellen Entwicklungen und ihre potentielle psychotherapeutische Bedeutung mit einem Fokus auf alltägliche therapeutische Konstellationen. Auch auf die Bedeutung autistischer Persönlichkeitsmerkmale für die Entwicklung eines adäquaten Selbstbildes und konstruktiver Identitäten wird dabei eingegangen.
Ziele
Vermittlung von Erkenntnisgewinn und realistischen Werkzeugen für die diagnostische Analyse und Therapieplanung im psychotherapeutischen Alltag.
Referent
Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie sowie leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten Differentialdiagnose, Neurobiologie und differentielle Therapie der Entwicklungsstörungen, AspergerSyndrom und hochfunktionelle Varianten des Autismus, um nur einige zu nennen. Er hat zahlreiche Fachbücher publiziert u.a. zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldungen von Alumni der PSP nehmen wir gerne bis zum 17. August 2025 per Mail an info@psp-basel.ch entgegen. Abmeldungen sind bis 2 Wochen vor der Veranstaltung möglich. Danach sind kostenfreie Abmeldungen nur möglich, wenn jemand von der Warteliste nachrücken kann.