Eidgenössisch anerkannte*r Psychotherapeut*in Anwendungsbereich Psychotherapie bei Erwachsenen
Die Weiterbildung vermittelt aktuelles und praxisbezogenes Fachwissen sowie Fertigkeiten zu Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen.
Gemäss dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand der Klinischen Psychologie und der Psychotherapieforschung soll die Weiterbildung die Teilnehmenden befähigen, Menschen mit psychischen Störungen im Rahmen der Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation angemessen psychotherapeutisch zu behandeln. Darüber hinaus werden die Weiterbildungsteilnehmenden befähigt, die speziellen lebensgeschichtlichen Aspekte, welche die konkrete Situation der zu Behandelnden prägen, in die individuell angepasste Therapieplanung mit einzubeziehen. Sie sollen in der Lage sein, psychotherapeutische Interventionen zu planen, durchzuführen und auf ihre Wirksamkeit hin zu evaluieren.
Ausgangspunkt sind dabei relevante Erkenntnisse der Allgemeinen und der Klinischen Psychologie sowie ihrer Nachbardisziplinen, u.a. Psychopathologie, Psychophysiologie und Sozialwissenschaften. Die Weiterbildung strebt eine komplementäre Vermittlung von klinisch-psychotherapeutischen Basisfertigkeiten und störungsspezifischen Kompetenzen an. Die Weiterbildung orientiert sich am lerntheoretischen Paradigma und an wissenschaftlichen Erkenntnissen der Verhaltenstherapie (auch unter Einbezug der 3. Welle) sowie Elementen und Techniken anderer psychotherapeutischer Verfahren.
Die Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt unter spezieller Berücksichtigung von Erwachsenen umfasst in den ersten vier Semestern Basismodule, die Grundlagen zur Diagnostik, zur therapeutischen Beziehungsgestaltung sowie einen Überblick über die häufigsten Krankheitsbilder.
In den zweiten vier Semestern werden in Spezialmodulen die einzelnen Krankheitsbilder, welche bei Erwachsenen angetroffen werden, vertieft. Dabei werden die Krankheitsbilder Panikstörung, Schlafstörungen, Somatoforme Störungen und Schmerzstörungen, soziale Ängste, Generalisierte Angststörungen, Zwangsstörungen sowie schliesslich auch Bipolare Störungen vertieft. Störungsübergreifend werden Aspekte der Suizidalität, die Thematik von Eltern mit kranken Kindern resp. kranke Eltern mit ihren Kindern, Paarprobleme, Berichte und Gutachten, Grundlagen und Methoden der Gruppendynamik thematisiert. Abschliessend werden Aspekte der Praxiseröffnung, rechtliche Rahmenbedingungen und versicherungsbezogene Aspekte angesprochen.
Die klinischen Trainings vertiefen über die Semester fortlaufend die Themen Eingangs- und Eröffnungsphase, Therapiemotivation, Problemanalyse (HVA, VVA), Grundlagen der Schematherapie, Indikationsstellung und Therapieplanung, Therapieverlauf, Therapieevaluation sowie die Integration ergänzender Methoden, unter anderem systemische Ansätze, d.h. Gespräche und Interventionen bei Familien und Paaren sowie spezielle Lebenssituationen (z.B. Erkrankungen, Verluste, etc.).
Eckdaten Erwachsene
Programmheft Psychotherapieweiterbildung Erwachsene
(608.81 KB) |
|
Studienplan Psychotherapieweiterbildung Erwachsene
(84.06 KB) |
|
Flyer Psychotherapieweiterbildung Erwachsene
(55.43 KB) |
|
Flyer Psychotherapieweiterbildung Erwachsene für Ärzt*innen
(124.52 KB) |
|
Kosten Psychotherapieweiterbildung
(32.02 KB) |
|
Preisliste PSP
(694.91 KB) |
|
Preisliste PSP ab 2026
(52.81 KB) |